19.7. Parkplatz Wimbachbrücke (634)-Stubenalm-Watzmannhaus (1928)-Hocheck (2651)-Mittelspitze (2713)-Südspitze (2712)-Wimbachgries-Wimbachtal-Wimbachgrieshütte (1326)-Wimbachbrücke

24.1 km, 2267 Hm, 9 Stunden 30 Minuten (ohne Gipfelpausen), alpine Bergtour mit Kletterstellen I-II und versicherten Stellen bis B

Samstag 03:00 Uhr-unsanft werden wir nach einer kurzen Nacht durch das iPhone von meinem Neffen Mathias aus dem Schlaf gerissen,

nach der Morgentoilette und einem hastigen Frühstück schnüren wir die Schuhe und brechen im Schein unserer Stirnlampen um 04:00 Uhr

auf, nach einer knappen Stunde können wir unsere Lampen abschalten und erleben einen wunderschönen Sonnenaufgang...

bei der Mitterkaseralm tauchen die Spitzen der Watzmannfrau (links) und dem Hocheck auf...

Watzmannfrau (oder auch Kleiner Watzmann) mit der Falz Alm im Vordergrund...

kurz danach sehen wir Frau, Mann und die 5 Kindern dazwischen...

rechts oben erblicken wir das Watzmannhaus...

der Tag erwacht auf der Falz Alm...

nach 2 Stunden und 12 Minuten erreichen wir das Watzmannhaus...

 (die angeschriebene Gehzeit von 4 Stunden auf den Schildern erscheint mir doch übertrieben)

nun folgt der Anstieg auf den ersten Gipfel-dem Hocheck...

teilweise mit Seilen versichert...

der Gipfel ist schon sehr gut besucht...

nach knappen 4 Stunden (inkl. 10 Minuten Zwangspause beim Watzmannhaus) stehen wir am Hocheck...

Blick zum Hochkalter...

es beginnt die schöne und spektakuläre Überschreitung auf dem ausgetzten und teils versicherten Grat...

Blick zur Mittelspitze...

die breite Platte rauf...

der Weg führt entweder direkt am Grat oder auf der Westseite davon...

nach ca. einer halben Stunde (ab Hocheck) erreichen wir die höchste Erhebung des Watzmann's-die Mittelspitze...

Blick zurück-in Bildmitte wird abgeklettert...

Blick zur Südspitze...

Blick zurück zur Mittelspitze (der Kamin dürfte die Schlüsselstelle sein)...

von der Mittelspitze zur Südspitze staut es, viele Begeher (auch ein paar überforderte) und die meisten davon mit Klettersteigset hängen

brav jeden Meter ein-hier wäre zeitmäßig noch einiges drinnen gewesen, aber so können wir das großartige Panorama länger genießen...

auf einem ungesicherten Band aufwärts...

Blick zurück-man könnte hier glauben in der Brenta zu sein...

danach wieder abwärts...

zwischen den versicherten Stellen immer wieder Gehgelände...

Rückblick zur Mittelspitze...

Endspurt...

...und schon stehen wir auf der Südspitze und stoßen mit einem Bier an...

Blick zur Mittelspitze und Watzmannfrau...

das Panorama ist grandios-links die markante Schönfeldspitze...

Großvenediger gezoomt...

Großes Wiesbachhorn und Großglockner...

tief unter uns der Königsee mit St. Bartholomä...

Blick auf das Wimbachtal durch welches der Rückweg führen wird...

nach einer ausgiebigen Gipfelrast machen wir uns an den Abstieg...

welcher elendig lang über Schutt, Geröll-, Sandrinnen und Schrofen...

und ein kurzes Schneefeld runter ins Wimbachgries führt...

endlich im Wimbachgries angekommen...

...freuen wir uns auf ein kühles Bier in der Wimbachgrieshütte...

anschließend folgt der ca. 8 km lange Marsch zurück zur Wiembachbrücke...

Mit Sicherheit eine der schönsten Überschreitungen in den Ostalpen, die Tour ist sehr lange (überhaupt an einem Tag) und anspruchsvoll,

neben den Klettersteigpassagen sind immer auch ungesicherte Kletterstellen zu meistern, am Grat und auch beim nicht ungefährlichen Abstieg herrschen Steinschlag und Absturzgefahr-aber nicht umsonst ist die Watzmann-Überschreitung ein absoluter Klassiker...