20./21.8. Gasthaus Breitlahner (1257)-Klausenalm-Grawandhütte (1640)-Alpenrosenhütte (1878)-Berliner Hütte (2044)-Schönbichler Horn (3134)-Furtschaglhaus (2295)-Schlegeisspeicher (1782)
25.2 km, 1996 Hm, 8 1/4 Std., Berliner Hütte-Schönbichler Horn-Schlegeisspeicher ist ein Teil vom Berliner Höhenweg

Ich stelle mein Auto am Schlegeisspeicher ab und fahre mit dem Bus zu meinem Ausgangspunkt-die Haltstelle Breitlahner...

bei bescheidenem Wetter marschiere ich aufwärts durch den Zemmgrund...



vorbei an der Alpenrosenhütte...

der breite Fahrweg wechselt nun zu einem etwas steileren Steig...

die Gehzeit vom Gasthaus Breitlahner zur Berliner Hütte ist mit 3 Stunden angegeben, ich erreiche die Hütte nach knapp 2 Stunden...
die Berliner Hütte wurde 1879 eröffnet, sie ist mit über 180 Übernachtungsplätzen eine der größten Alpenvereinshütten der Ostalpen und wurde 1997 unter Denkmalschutz gestellt-heute werde ich hier die Nacht verbringen...

nach einer halbwegs ruhigen Nacht in meinem Einzelzimmer blicke ich in der Früh aus dem Fenster-die Wolken haben sich verzogen...

nach einem ausgiebigen Frühstück breche ich um 06:45 Uhr auf, nach ein paar Minuten erblicke ich mein Ziel das Schönbichler Horn
(die zweite Spitze von rechts, mittig der Große Möseler, links im Vordergrund das Steinmandl)

das Tal liegt noch im Nebel und es ist sehr frisch...

etwas rechts der Bildmitte das Schönbichler Horn, links die Furtschaglspitze...

Blick zurück zur Berliner Hütte, etwas rechts darüber die markante Felspyramide der Zsigmondyspitze...

ein strahlend schöner Tag und perfektes Bergwetter...

langsam löst sich der Nebel im Tal auf...

kurze versicherte Stelle...

beim Aufstieg rücken immer der Turnerkamp, Rossruggspitze, Möselnock, Kleiner- und Großer Möseler ins Blickfeld (v.l.n.r.)...

mein Ziel vor Augen...

der Aufstieg ist nicht schwierig, bei diesem ''Steinhaufen'' muß man aber auf jeden Tritt achten...

das letzte Stück wird etwas steiler, die heikleren Stellen sind mit Stahlseilen entschärft...

nach ca. 3 Stunden Anstieg erreiche ich den Gipfel (Angabe 4 Stunden)...


das Panorama ist großartig, Blick zu einem weiteren Ziel von mir-dem Hochfeiler (etwas rechts der Bildmitte)...
(rechts die Hochfernerspitze, links der Hohe Weißzint, ganz links der Breitnock, unten ganz rechts das Furtschaglhaus)...

der Grat rüber zu den Talggenköpfe, links dahinter der Olperer, rechts der Große Greiner...

in Bildmitte mein morgiges Ziel-der Hohe Riffler...

weit und tief unter mir die Berliner Hütte...

Turnerkamp, Möselnock, Großer Möseler und Furtschaglspitze (v.l.n.r.)...

ich steige runter in die Schönbichler Scharte, viele Menschen steigen jetzt hoch...

der Abstieg auf der Nordseite ist etwas heikel, es liegen ein paar cm Schnee und es ist stellenweise vereist, obwohl das
Schönbichler Horn ein ''Wanderdreitausender'' ist haben zumindest heute etliche Leute Probleme und kommen auf allen vieren rauf...

Blick zurück...

mittig der Hochfeiler, rechts unten das Furtschaglhaus...

im Furtschaglhaus genehmige ich mir ein Elektrolytgetränk...

Blick rauf zum Schönbichler Horn (ganz links), links der Bildmitte die Furtschaglspitze, rechts der Große Möseler...

nach einer kurzen Rast marschiere ich runter zum Schlegeisspeicher, links der Olperer, rechts die Gefrorene-Wand-Spitzen...

am Schlegeisspeicher entlang...

rechts taucht mein morgiges Ziel auf-der Hohe Riffler...
ich marschiere zum Parkplatz wo mein Auto steht, dort endet diese und beginnt eine neue Tour...

eine unglaublich schöne Tour auf einen ''Wanderdreitausender'' mit großartigem Panorama...